







Die REVIVE 2.0 185 profitiert von den Erfahrungen von über 3 Jahren erster Generation REVIVE und so konnten wir die vielleicht beste Vario-Sattelstütze der Welt noch besser machen, denn weil die neue extralange 213er Variante einige Tricks und Kniffe in der Konstruktion erforderte, haben wir diese auch für alle kürzeren Varianten übernommen.
Die wichtigsten Neuerungen der REVIVE 2.0 beinhalten:
- 3D-geschmiedetes, einteiliges oberes Teleskoprohr für erhöhte Steifigkeit und Festigkeit
- hartanodisierte Gleitstift-Stitze im oberen Teleskoprohr für erhöhte Korrosionsbeständigkeit
- CNC-überarbeiteter Anlenkhebel für noch feinere Ansteuerung
- neue obere Sattel-Klemmschale und zweiteilige Sattelschrauben mit integrierter konischer Unterlegscheibe für nochmals einfachere Sattelmontage
In die Konstruktion der REVIVE sind mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich der absenkbaren Sattelstützen geflossen und wir können mit Recht behaupten, dass es kein Entwickler-Team auf der Welt gibt, das in diesem Gebiet mehr Erfahrung aufweist als wir bei BikeYoke.
Wir kennen die Schwächen vieler auf dem Markt verfügbarer Teleskopsattelstützen, und so haben wir es uns zum Ziel gemacht, die REVIVE zur zuverlässigsten und besten hydraulischen Stütze zu machen, die man sich für Geld erwerben kann.
125mm, 160mm, 185mm oder 213mm stufenlos einstellbare Absenkung bei niedriger Aufbauhöhe, extrem niedriges Gewicht, eine perfekte Hebelergonomie und eine von der Konkurrenz unerreicht leichtgängige Funktion auch bei niedrigen Temperaturen machen die REVIVE zur Referenz bei den Vario-Sattelstützen. Zahlreiche Testsiege in internationalen Medien bestätigen das.
Diese Dropper Post ist die erste und einzige absenkbare Stütze auf dem Markt, die über unser patentiertes REVIVE Ventil verfügt, mit der die Sattelstütze in wenigen Sekunden entlüftet und somit resettet werden kann.
In der REVIVE steckt ein prinzipiell sehr einfach aufgebautes Hydrauliksystem, das auf einem offenen Ölbad basiert. Andere Stützen trennen Öl und Luft durch einen Schwimmkolben. Das Problem bei der Verwendung eines Schwimmkolbens ist, dass eine 100%ige Abdichtung gewährleistet sein muss, denn falls Luft an diesem Kolben vorbei auf die Ölseite wandert, fängt die Sattelstütze an, unerwünscht zu federn, anstatt zu arretieren. In der Praxis kann keine Dichtung eine 100%ige Abdichtung sicherstellen und so kommt es bei vielen Stützen vor, dass diese frühzeitg zum Service müssen, um entlüftet zu werden.
Des Weiteren ist die REVIVE derart konstruiert, dass ein kompletter Austausch von Verschleißteilen wie Gleitlagern und Führungssteinen innerhalb weniger Minunten mit Standardwerkzeug und ohne große Vorkenntnisse möglich ist.
1 Set REVIVE Teleskopstütze besteht aus:
- 1x REVIVE Sattelstütze
- 1x Schaltzug-Außenhülle 1600mm
- 1x Schaltzug 1800mm
- 2x Endkappe für Schaltzug-Außenhülle
- 1x Klemmtonne für Schaltzug
- 1x Adapter zur Luftbefüllung
- 1x Quick-Reset-Lever
- 1x Remote (optional)
- 1x I-Spec Adapter oder Splits-Schelle (optional)
- 1 Set Titan-Sattelklemmschrauben (optional)
Generell ist die erste Wahl bei den Remotes ganz klar einer unserer Triggys, daran gibt es nichts zu rütteln.
Nur wenn du auf der linken Seite bereits einen Schalt- oder einen anderen Bedienhebel hast musst du auf unseren 2X Remote ausweichen. Dieser kann sowohl rechts als auch links montiert werden und wird von oben nach unten gedrückt.
Bei den Triggies hast du die Wahl aus verschiedenen Varianten:
- Triggy - der Klassiker
- Triggy Alpha - unser Topmodell mit Kugellagerung und Winkelverstellung - erhätlich in zwei Hebellängen: short und long
Triggy und Triggy Alpha short geben ein etwas knackigeres Gefühl, welches wir bei BikeYoke für die REVIVES bevorzugen.
Der Triggy Alpha long gibt ein weicheres, sanfteres Hebelgefühl.
Bei den DIVINE Modellen mit höherem Systemdruck empfehlen wir den Triggy Alpha long - die Wahl liegt aber bei dir. Alle Triggys funktionieren mit all unseren Stützen.
Triggys werden immer links unter dem Lenker montiert, ähnlich wie der Schalthebel auf der rechten Seite.
Triggys können wahlweise mit unserer Splits Klemme am Lenker montiert werden oder mittels Adapter direkt an die Bremshebelschelle angebunden werden, um die extra Klemme zu sparen und das Cockpit aufgeräumt zu halten.
Eine Übersicht von kompatiblen Bremshebeln mit benötigten Adaptern findest du unten.
Für Shimano bieten wir eigene I-Spec Adater an und für alle anderen Marken bekommst du die passenden direkt vom Bremsenhersteller.
Deine BikeYoke Variostütze benötigt, wie jedes High-Performance-Bauteil an einem Fahrrad, regelmäßige Pflege und Service. Deshalb ist es unerlässlich, die gegebenen Pflege- und Service-Intervalle zu bachten und einzuhalten, um eine dauerhaft angemessene Funktion deiner Stütze zu gewährleisten.
LINK zum Service- und Wartungsplan
Informationen zu geeigneten Schmiermitteln findest du hier: LINK
Nachfolgend findest du Links zu unverbindlichen Videos, die die Durchführung unterschiedlicher Wartungsarbeiten zeigen: Bitte beachte unbedingt die Videobeschreibung!
Bitte beachte, dass die bereitgestellten Videos auf unserem Youtube Kanal lediglich als Hilfestellung dienen, und keineswegs einen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Alle Wartungs- und Servicearbeiten müssen von einer autorisierten Fachkraft durchgeführt werden. Alle selbst durchgeführten Wartungs- und Servicearbeiten erfolgen auf eigene Gefahr!
Video: 100-Stunden Service
Video: Kompletter Kartuschenservice
FAQ's
↴ Gibt es eine Gewichtsbeschränkung für die REVIVE?
Unsere REVIVE ist freigegeben für ein Fahrergewicht (inklusive Ausstattung) bis zu 115kg.
↴ Welche anderen Remotes kann ich nutzen außer die von BikeYoke?
Prinzipiell funktioniert jeder Remote mit Zug-Klemmung am Hebel. Um die volle Ausfahrgeschwindgigkeit und geschmeides Einfahren zu erreichen sollte der Hebel mindestens 10mm Kabelzug haben für REVIVE, REVIVE MAX und DIVINE und mindestens 5mm Kabelzug für DIVINE SL und DIVINE SL Rascal.
↴ Kann ich Sättel mit Carbon-Rails und/oder hochovalen Rails meiner Stütze montieren?
Unsere Sattelstützen sind mit runden 7x7mm und mit hochovalen 7x9mm Sattelrails kompatibel.
↴ Wie oft muss ich den Reset der Sattelstütze machen?
Die Resetfunktion muss nur dann bemüht werden, wenn die Stütze bei Belastung mehr als 3mm anfängt zu federn. Bei leichtem Nachgeben einer neuen Stütze sollte diese vor der ersten Inbetriebnahme resettet werden.
↴ Darf ich mein Bike am Sattel hochheben, oder passiert etwas, wenn ich versehentlich am Sattel ziehe?
Das Bike am Sattel anzuheben ist in der Regel kein Problem. Sollte die Stütze Luft ziehen und nachgeben kannst du die Resetfunktion durchführen.
↴ Kann ich meine Bikeyoke-Stütze im Montageständer einspannen?
Wir empfehlen nur die untere Rohreinheit mit Bedacht einzuspannen.
↴ Gibt es Ersatzteile für meine Bikeyoke-Stütze?
Alle gängigen Ersatzteile für deine Stütze sind über den Fachhandel oder unseren Webshop erhältlich.
↴ Kann ich meine Stütze auf einen anderen Sattelstützendurchmesser umbauen?
Ein Umbau zwischen 30,9 und 31,6 mm ist möglich. Umbauten auf 34,9 mm sind aufgrund des dickeren Oberteils nicht realisierbar.
↴ Muss ich beim Absenken meiner Stütze etwas berücksichtigen?
Belaste die Stütze zum Absenken immer in Längsrichtung zum Sitzrohr. Entlaste die Stütze vor dem betätigen des Remotehebels kurz von deinem Körpergewicht.
↴ Für welche Einsatzzwecke sind BikeYoke-Stützen geeignet?
Mit unseren Stützen kannst du jedes Fahrrad ausrüsten, egal ob Gravel-, Mountain- oder E-Bike.
↴ Was muss ich bei der Sattelmontage beachten?
Ziehe die beiden Sattelklemmschrauben mit dem vorgegebenen Drehmoment (7Nm) an. WICHTIG: Die Klemmschrauben dürfen nicht gefettet sein, da dies zu erhöhter Belastung führt.
↴ Kann ich mit meiner BikeYoke Sattelstütze bedenkenlos Lifte benutzen?
Wir raten generell von der Nutzung von Schleppliften ab. Neben der offensichtlichen Gefahr, die Beschichtung der Stütze zu verkratzen, kommt es aufgrund der unzähligen verschiedenen Liftvarianten zu nicht kalkulierbaren Belastungen der Stütze, die zu etwaigen Spätfolgen führen können. Eine Nutzung unserer Stützen an Schleppliften erfolgt ausdrücklich auf eigene Verantwortung und unter Erlöschen der Gewährleistung.
PROBLEMBEHANDLUNG
↴ Meine Stütze gibt minimal nach, wenn ich sie belaste.
Ein leichtes Nachgeben der Stütze unter Belastung um 1-3 mm ist normal und unbedenklich.
↴ Meine Stütze hat seitliches Spiel. Ist das normal?
Um ein weiches Ansprechverhalten zu erreichen, weisen Vario-Stützen aller Hersteller minimales Spiel auf. Dieses seitliche Spiel ist völlig normal und unbedenklich.
↴ Ich habe meine REVIVE resettet und sie hat immer noch vertikales Spiel.
In seltenen Fällen kann sehr viel Luft in die innere Kammer gelangt sein, und/oder das Öl ist sehr aufgeschäumt. Dann kann es nötig sein, mehrere Resetvorgänge zu machen. Zwischen diesen Resetvorgängen sollte man der REVIVE ein paar Minuten geben, damit sich das Öl setzen kann.
↴ Mein Hebel stellt nicht mehr zurück und hängt in gedrückter Position
Dies liegt in den meisten Fällen an zwei Dingen:
- Der Ansteuerungsmechanismus am unteren Ende der Stütze ist verdreckt, oder nicht ausreichend gefettet. Manche Bikes sammeln durch Waschen oder auch durch reines Fahren unter Widrigen Bedingungen im Rahmeninneren eine gewisse Schlacke an, die beim Umdrehen des Bikes an den Mechanismus gelangen kann. Eine Reinigung und Nachfettung der Ansteuerung schafft hier in der Regel Abhilfe. Kontrolliere deinen Rahmen regelmäßig auf Trockenheit im Inneren. Dies schon in der Regel auch Lager und vor allem das Tretlager und deine Sattelstütze werden es dir danken.
- Die Stütze hat nicht ausreichend Luftdruck. Der gängige Betriebsdruck der REVIVE liegt bei ca. 220-250psi psi. Je weniger Druck, desto weniger schnell fährt die Stütze aus und desto weniger stark stellt der Anlenkungsmechanismus zurück. Resette die Stütze zunächst und fahre sie komplett aus. Warte danach ein paar Minuten bevor du die Stütze, wie in der Anleitung beschrieben, in aufrechter Position auf Betriebsdruck aufpumpst. Benutze immer eine Pumpe mit doppelstufigem Ventil, um Luftdruckverlust beim Abschrauben der Pumpe zu verhindern. In seltenen Fällen kann es auch sein, dass sich der Ventileinsatz des Luftventils nach den ersten Ausfahrten etwas gesetzt und dadurch gelockert hat und deshalb ein schleichender Luftverlust besteht, der über Wochen dazu führt, dass minimal Luft entweicht. Mit einem Ventilschlüssel kann der Ventileinsatz wieder auf die korrekten 0,5Nm festgezogen werden, damit die Stütze wieder gut abdichtet.
↴ Meine Stütze fährt trotz korrekt eingestelltem Druck nur sehr langsam aus, besonders auf den letzten Zentimetern.
Kontrolliere deine Sattelklemme auf korrekten Sitz und korrekte Klemmung. Manche Sattelklemmen klemmen/quetschen das Sitzrohr derart, dass das untere Rohr der Sattelstütze ebenfalls verformt wird. Klemme deine Sattelklemme immer nur so stark, dass die Sattelstütze sich beim normalen Fahren gerade nicht im Sitzrohr bewegt und überschreite dabei nicht 5Nm Anzugsmoment an der Sattelklemme.
↴ Meine Stütze fahrt nicht mehr so leicht ein und aus, wie ich es gewohnt bin. Muss sie zum Service?
Dies muss nicht unbedingt bedeuten, dass deine Stütze gleich komplett geservic werden muss.
Oft ist es nur ein verschmutzer Schaumstoffilter in unteren Rohr der Stütze.
Am unteren Ende der Stütze sind kleine Löcher, die die Stütze beim Ein- und Ausfahren atmen lassen. Diese Löcher sind auf der Innenseite von einem Schaumstoffring bedeckt, der luftdurchlässig ist und nur verhindert, dass grober Schmutz und Wasser zu leicht eindringen kann. Wenn dieser Schaumstoffring zu viel Öl und/oder Fett oder Wasser aufgenommen hat, dann können diese Löcher verstopft werden und die Luft kann nicht mehr schnell genug aus- oder einströmen. Die Folge ist, dass deine Stütze langsamer ausfährt, und vielleicht sogar kurz stehenbleibt, und sie schwerer zu komprimieren ist.
Beheben kannst du dies ganz einfach, indem du den großen Sicherungsring am unteren Ende der Stütze entfernst und dann das äußere Rohr nach oben schiebst. Du kannst dann den Schaumstoffring ganz einfach reinigen und dann das Rohr wieder mit dem Sicherungsring fixieren. Danach sollte deine Stütze wieder ganz geschmeidig laufen.
↴ Meine Stütze fährt bei Belastung selbstständig ein bzw. ohne Belastung selbstständig aus.
- In Einzelfällen kann es dazu kommen, dass die Aussenhülle nicht korrekt im Stützenfuss sitzt, und dadurch die Zugspannung erhöht. Entnehme die Stütze und führe die Endkappe korrekt in den Stützenfuss ein.
- Ist Punkt 1 nicht der Fall, kontolliere die Zugspannung und reduziere sie indem du den Zugspanner am Remotehebel im Uhrzeigersinn hineinschraubst.
↴ Das Absenken der Stütze ist nicht oder nur mit deutlich erhöhter Belastung möglich.
- Verkanten der Stütze (Längsbelastung). Achte darauf, dass du die Stütze in einer Linie mit dem Winkel des Sitzrohs absenkst. Belastet du den hinteren Teil des Sattels zu stark, kann dies durch die Hebelwirkung zu einem Verkanten der Rohre führen, was die leichtgängige Funktion der Stütze beeinträchtigt.
- Verdreckter Schaumstoffring Am unteren Ende der Stütze sind kleine Löcher, die die Stütze beim Ein- und Ausfahren Atmen lassen. Diese Löcher sind auf der Innenseite von einem Schaumstoffring bedeckt, der luftdurchlässig ist und verhindert, dass grober Schmutz und Wasser zu leicht eindringen können. Bei starker Verschmutzung wird die reibungslose Funktion beeinträchtigt. Beheben kannst du dies ganz einfach, indem du den großen Sicherungsring am unteren Ende der Stütze entfernst und dann das äußere Rohr nach oben schiebst. Du kannst dann den Schaumstoffring ganz einfach reinigen.
↴ Mein Remotehebel lässt sich schwer oder gar nicht betätigen.
Starke Temperaturschwankungen können zu erhöhtem Druck in der Stütze führen und die Mechanik blockieren. Führe einen Reset der Stütze durch. ACHTUNG: Nutze einen 4mm Inbus anstelle des Resethebels, da durch den Innendruck erhöhte Kräfte zum resetten notwendig sind. Stelle dein Rad nach Fahrten mit niedriger Aussentemperatur mit leicht eingefahrener Stütze nach der Fahrt ab.
- O-Ring-Guide (47.11 KB)
- REVIVE Problemlösungen (67.19 KB)
- REVIVE Handbuch (2 MB)
- REVIVE - Explosionszeichnung (172.53 KB)
- Dropper Posts - Öl und Druck (51.29 KB)
- Dropper Posts - Serviceplan (149.79 KB)
-
Gast, 16.06.2023Kurz und knapp: Grandios!
-
Gast, 01.11.2022Die Revive ist einfach die Stütze. Fahre mittlerweile seit vier Jahren mehrere Revives an verschiedenen Fahrrädern und keine davon hat mich bisher im Stich gelassen und das trotz Fahrten bei jedem Wetter und unter jedweden Konditionen. Ich würde mich jederzeit wieder für die Revive entscheiden. Nicht alle Hersteller bieten eine solche Zuverlässigkeit! Stich gelassen und das trotz Fahrten bei jedem Wetter und unter jedweden Konditionen. Ich würde mich jederzeit wieder für die Revive entscheiden. Nicht alle Hersteller bieten eine solche Zuverlässigkeit!
Zur Rezension -
Philipp Smutny, 12.10.2020Oft war ich mit der Revive zwar noch nicht unterwegs, aber bis jetzt macht sie eine ausgezeichnete Figur. Sie fährt unglaublich geschmeidig ein und aus und der Widerstand beim Absenken ist angenehm niedrig – es gibt nicht das kleinste Hängen oder Hakeln. Beim Betätigen des Hebels habe ich sogar das Gefühl als gäbe es eine Art Feedback. sodass man sofort spürt wann die Stütze „auslöst“, das dürfte aber vor allem an den niedrigen Bedienkräften und der Leichtgängigkeit liegen. Die Verarbeitung ist wie erwartet makellos. aus und der Widerstand beim Absenken ist angenehm niedrig – es gibt nicht das kleinste Hängen oder Hakeln. Beim Betätigen des Hebels habe ich sogar das Gefühl als gäbe es eine Art Feedback. sodass man sofort spürt wann die Stütze „auslöst“, das dürfte aber vor allem an den niedrigen Bedienkräften und der Leichtgängigkeit liegen. Die Verarbeitung ist wie erwartet makellos.
Zur Rezension