FAQ's
↴ Ist die DIVINE SL nur für den XC Einsatz geeignet?
Unsere DIVINE SL kann auch an anderen Bikes montiert und eingesetzt werden, allerdings wurde die DIVINE SL in ihren Eigenschaften speziell auf den XC angepasst.
↴ Gibt es eine Gewichtsbeschränkung für die DIVINE SL?
Unsere DIVINE SL ist freigegeben für ein Fahrergewicht (inklusive Ausstattung) bis zu 115kg.
↴ Welche anderen Remotes kann ich nutzen außer die von BikeYoke?
Prinzipiell funktioniert jeder Remote mit Zug-Klemmung am Hebel. Um die volle Ausfahrgeschwindgigkeit und geschmeides Einfahren zu erreichen sollte der Hebel mindestens 10mm Kabelzug haben für REVIVE, REVIVE MAX und DIVINE und mindestens 5mm Kabelzug für DIVINE SL und DIVINE SL Rascal.
↴ Kann ich Sättel mit Carbon-Rails und/oder hochovalen Rails meiner Stütze montieren?
Unsere Sattelstützen sind mit runden 7x7mm und mit hochovalen 7x9mm Sattelrails kompatibel.
↴ Darf ich mein Bike am Sattel hochheben, oder passiert etwas, wenn ich versehentlich am Sattel ziehe?
Anders als bei vielen anderen Stützen, ist dies kein Problem. Deine DIVINE SL resettet den Hydraulikkreislauf bei jedem kompletten Absenken automatisch.
↴ Kann ich meine Bikeyoke-Stütze im Montageständer einspannen?
Wir empfehlen nur die untere Rohreinheit mit Bedacht einzuspannen.
↴ Gibt es Ersatzteile für meine Bikeyoke-Stütze?
Alle gängigen Ersatzteile für deine Stütze sind über den Fachhandel oder unseren Webshop erhältlich.
↴ Kann ich meine Stütze auf einen anderen Sattelstützendurchmesser umbauen?
Ein Umbau zwischen 30,9 und 31,6 mm ist möglich. Umbauten auf 34,9 mm sind aufgrund des dickeren Oberteils nicht realisierbar.
↴ Muss ich beim Absenken meiner Stütze etwas berücksichtigen?
Belaste die Stütze zum Absenken immer in Längsrichtung zum Sitzrohr. Entlaste die Stütze vor dem betätigen des Remotehebels kurz von deinem Körpergewicht.
↴ Für welche Einsatzzwecke sind BikeYoke-Stützen geeignet?
Mit unseren Stützen kannst du jedes Fahrrad ausrüsten, egal ob Gravel-, Mountain- oder E-Bike.
↴ Was muss ich bei der Sattelmontage beachten?
Ziehe die beiden Sattelklemmschrauben mit dem vorgegebenen Drehmoment (7Nm) an. WICHTIG: Die Klemmschrauben dürfen nicht gefettet sein, da dies zu erhöhter Belastung führt.
↴ Kann ich mit meiner BikeYoke Sattelstütze bedenkenlos Lifte benutzen?
Wir raten generell von der Nutzung von Schleppliften ab. Neben der offensichtlichen Gefahr, die Beschichtung der Stütze zu verkratzen, kommt es aufgrund der unzähligen verschiedenen Liftvarianten zu nicht kalkulierbaren Belastungen der Stütze, die zu etwaigen Spätfolgen führen können. Eine Nutzung unserer Stützen an Schleppliften erfolgt ausdrücklich auf eigene Verantwortung und unter Erlöschen der Gewährleistung.
PROBLEMBEHANDLUNG
↴ Meine Stütze gibt minimal nach, wenn ich sie belaste.
Ein leichtes Nachgeben der Stütze unter Belastung um 1-3 mm ist normal und unbedenklich.
↴ Meine Stütze hat seitliches Spiel. Ist das normal?
Um ein weiches Ansprechverhalten zu erreichen, weisen Vario-Stützen aller Hersteller minimales Spiel auf. Dieses seitliche Spiel ist völlig normal und unbedenklich.
↴ Mein Hebel stellt nicht mehr zurück und hängt in gedrückter Position
Dies liegt in den meisten Fällen an zwei Dingen:
- Der Ansteuerungsmechanismus am unteren Ende der Stütze ist verdreckt, oder nicht ausreichend gefettet. Manche Bikes sammeln durch Waschen oder Reinigung im Rahmeninneren eine gewisse Schlacke an, die beim Umdrehen des Bikes an den Mechanismus gelangen kann. Eine Reinigung und Nachfettung der unteren Ansteuerung schafft hier in der Regel Abhilfe. Wenn ein Bike mit viel Wasser oder mit einem Hochdruckreiniger gewaschen wird, sollte man in den Rahmen eingedrungenes Wasser entfernen. Dies schont nicht nur die Stütze, sondern auch Lager an deinem Bike.
- Die Stütze hat nicht ausreichend Luftdruck. Der übliche Betriebsdruck der Stütze liegt bei 300 psi. Je weniger Druck, desto weniger schnell fährt die Stütze aus und desto weniger stark stellt der Anlenkungsmechanismus zurück.
↴ Meine Stütze fährt trotz korrekt eingestelltem Druck nur sehr langsam aus, besonders auf den letzten Zentimetern.
Kontrolliere deine Sattelklemme auf korrekten Sitz und korrekte Klemmung. Manche Sattelklemmen klemmen/quetschen das Sitzrohr derart, dass das untere Rohr der Sattelstütze ebenfalls verformt wird. Klemme deine Sattelklemme immer nur so stark, dass die Sattelstütze sich beim normalen Fahren gerade nicht im Sitzrohr bewegt und überschreite dabei nicht 5Nm Anzugsmoment an der Sattelklemme.
↴ Meine Stütze fahrt nicht mehr so leicht ein und aus, wie ich es gewohnt bin. Muss sie zum Service?
Dies muss nicht unbedingt bedeuten, dass deine Stütze gleich komplett geservic werden muss.
Oft ist es nur ein verschmutzer Schaumstoffilter in unteren Rohr der Stütze.
Am unteren Ende der Stütze sind kleine Löcher, die die Stütze beim Ein- und Ausfahren atmen lassen. Diese Löcher sind auf der Innenseite von einem Schaumstoffring bedeckt, der luftdurchlässig ist und nur verhindert, dass grober Schmutz und Wasser zu leicht eindringen kann. Wenn dieser Schaumstoffring zu viel Öl und/oder Fett oder Wasser aufgenommen hat, dann können diese Löcher verstopft werden und die Luft kann nicht mehr schnell genug aus- oder einströmen. Die Folge ist, dass deine Stütze langsamer ausfährt, und vielleicht sogar kurz stehenbleibt, und sie schwerer zu komprimieren ist.
Beheben kannst du dies ganz einfach, indem du den großen Sicherungsring am unteren Ende der Stütze entfernst und dann das äußere Rohr nach oben schiebst. Du kannst dann den Schaumstoffring ganz einfach reinigen und dann das Rohr wieder mit dem Sicherungsring fixieren. Danach sollte deine Stütze wieder ganz geschmeidig laufen.
↴ Meine Stütze fährt bei Belastung selbstständig ein bzw. ohne Belastung selbstständig aus.
Kontolliere die Zugspannung und reduziere sie indem du den Zugspanner am Remotehebel im Uhrzeigersinn hineinschraubst.
↴ Das Absenken der Stütze ist nicht oder nur mit deutlich erhöhter Belastung möglich.
- Verkanten der Stütze (Längsbelastung): Achte darauf, dass du die Stütze in einer Linie mit dem Winkel des Sitzrohs absenkst. Belastet du den hinteren Teil des Sattels zu stark, kann dies durch die Hebelwirkung zu einem Verkanten der Rohre führen, was die leichtgängige Funktion der Stütze beeinträchtigt.
- Verdreckter Schaumstoffring: Am unteren Ende der Stütze sind kleine Löcher, die die Stütze beim Ein- und Ausfahren Atmen lassen. Diese Löcher sind auf der Innenseite von einem Schaumstoffring bedeckt, der luftdurchlässig ist und verhindert, dass grober Schmutz und Wasser zu leicht eindringen können. Bei starker Verschmutzung wird die reibungslose Funktion beeinträchtigt. Beheben kannst du dies ganz einfach, indem du den großen Sicherungsring am unteren Ende der Stütze entfernst und dann das äußere Rohr nach oben schiebst. Du kannst dann den Schaumstoffring ganz einfach reinigen.
Zur Rezension