Gibt es eine Gewichtsbeschränkung für die DIVINE?
Unsere DIVINE ist freigegeben für ein Fahrergewicht (inklusive Ausstattung) bis zu 115kg.
Welche anderen Remotes kann ich nutzen außer die von BikeYoke?
Prinzipiell funktioniert jeder Remote mit Zug-Klemmung am Hebel.
Um die volle Ausfahrgeschwindgigkeit und geschmeides Einfahren zu erreichen sollte der Hebel mindestens 10mm Kabelzug haben für REVIVE, REVIVE MAX und DIVINE und mindestens 5mm Kabelzug für DIVINE SL und DIVINE SL Rascal.
Kann ich Sättel mit Carbon-Rails und/oder hochovalen Rails auf der DIVINE montieren?
Kurz und knapp: Ja, das geht!
Unsere Sattelstützen sind mit runden 7x7mm und mit hochovalen 7x9mm Sattelrails kompatibel.
Darf ich mein Bike am Sattel hochheben, oder passiert etwas, wenn ich versehentlich am Sattel ziehe?
Anders als bei vielen anderen Stützen, ist dies kein Problem. Deine DIVINE resettet den Hydraulikkreislauf bei jedem kompletten Absenken automatisch. Du musst nicht befürchten, dass deine Stütze Luft zieht, falls du das Bike am Sattel anhebst, jedoch solltest du es vermeiden, die Stütze absichtlich versuchen auseinanderzuziehen.
Gibt es Ersatzteile für die DIVINE?
Wir werden nach und nach alle wichtigen Ersatzteile in unserem Shop aufnehmen. Falls du ein Teil benötigst, das nicht direkt in unserem Webshop erhältlich ist, dann kontaktiere uns bitte direkt und wir werden uns individuell und unkompliziert darum kümmern.
Meine Stütze gibt ein klein wenig nach, wenn ich sie belaste
Prinzipiell bedingt kann jede hydraulisch arretierte Stütze ein klein wenig unter Belastung nachgeben. Auch die DIVINE kann unter Umständen und je nach Bedingungen (Fahrergewicht, Luftdruck, ...) bis zu 1-2mm komprimiert werden. Dies ist völlig normal und im Fahrbetrieb nicht zu spüren.
Mein Hebel stellt nicht mehr zurück und hängt in gedrückter Position
Dies liegt in den meisten Fällen an zwei Dingen:
- Der Ansteuerungsmechanismus am unteren Ende der Stütze ist verdreckt, oder nicht ausreichend gefettet. Manche Bikes sammeln durch Waschen oder auch durch reines Fahren unter Widrigen Bedingungen im Rahmeninneren eine gewisse Schlacke an, die beim Umdrehen des Bikes an den Mechanismus gelangen kann. Eine Reinigung und Nachfettung der Ansteuerung schafft hier in der Regel Abhilfe. Kontrolliere deinen Rahmen regelmäßig auf Trockenheit im Inneren. Dies schon in der Regel auch Lager und vor allem das Tretlager und deine Sattelstütze werden es dir danken.
- Die Stütze hat nicht ausreichend Luftdruck. Der gängige Betriebsdruck der Stütze liegt bei um die 300psi psi. Je weniger Druck, desto weniger schnell fährt die Stütze aus und desto weniger stark stellt der Anlenkungsmechanismus zurück. Resette die Stütze zunächst und fahre sie komplett aus. Warte danach ein paar Minuten bevor du die Stütze, wie in der Anleitung beschrieben, in aufrechter Position auf Betriebsdruck aufpumpst. Benutze immer eine Pumpe mit doppelstufigem Ventil, um Luftdruckverlust beim Abschrauben der Pumpe zu verhindern. In seltenen Fällen kann es auch sein, dass sich der Ventileinsatz des Luftventils nach den ersten Ausfahrten etwas gesetzt und dadurch gelockert hat und deshalb ein schleichender Luftverlust besteht, der über Wochen dazu führt, dass minimal Luft entweicht. Mit einem Ventilschlüssel kann der Ventileinsatz wieder auf die korrekten 0,5Nm festgezogen werden, damit die Stütze wieder gut abdichtet.
Meine Stütze fährt trotz korrekt eingestelltem Druck nur sehr langsam aus, besonders auf den letzen Zentimetern.
Kontrolliere deine Sattelklemme auf korrekten Sitz und korrekte Klemmung. Manche Sattelklemmen klemmen/quetschen das Sitzrohr derart, dass das untere Rohr der Sattelstütze ebenfalls verformt wird. Klemme deine Sattelklemme immer nur so stark, dass die Sattelstütze sich beim normalen Fahren gerade nicht im Sitzrohr bewegt und überschreite dabei nicht 5Nm Anzugsmoment an der Sattelklemme.
Meine Stütze fahrt nicht mehr so leicht ein und aus, wie ich es gewohnt bin. Muss sie zum Service?
Dies muss nicht unbedingt bedeuten, dass deine Stütze gleich komplett geservic werden muss.
Oft ist es nur ein verschmutzer Schaumstoffilter in unteren Rohr der Stütze.
Am unteren Ende der Stütze sind kleine Löcher, die die Stütze beim Ein- und Ausfahren atmen lassen. Diese Löcher sind auf der Innenseite von einem Schaumstoffring bedeckt, der luftdurchlässig ist und nur verhindert, dass grober Schmutz und Wasser zu leicht eindringen kann. Wenn dieser Schaumstoffring zu viel Öl und/oder Fett oder Wasser aufgenommen hat, dann können diese Löcher verstopft werden und die Luft kann nicht mehr schnell genug aus- oder einströmen. Die Folge ist, dass deine Stütze langsamer ausfährt, und vielleicht sogar kurz stehenbleibt, und sie schwerer zu komprimieren ist.
Beheben kannst du dies ganz einfach, indem du den großen Sicherungsring am unteren Ende der Stütze entfernst und dann das äußere Rohr nach oben schiebst. Du kannst dann den Schaumstoffring ganz einfach reinigen und dann das Rohr wieder mit dem Sicherungsring fixieren. Danach sollte deine Stütze wieder ganz geschmeidig laufen.